Was feiern katholische Christen eigentlich, wenn sie "Fronleichnam" begehen?
Es geht – anders als der heute fremd anmutende Name des Festes signalisiert – um die Freude über den auferstandenen, den lebendigen, den gegenwärtigen Jesus, den wir Christen als unseren Herrn bekennen.
"Fron" bedeutete im Mittelhochdeutschen Herr – und "Lichnam / Leichnam" meinte im Mittelhochdeutschen eben nicht den toten, sondern den lebendigen Leib.
Diese Freude über den auferstandenen und im heiligen Brot bleibend gegenwärtigen Jesus fand im 13. Jahrhundert ihren eigenen religiösen Ausdruck in einem Fest, das auf die Vision der jungen Augustinernonne Juliana von Lüttich im Jahr 1209 zurückgeht. Seit 1264 feiern Christen offiziell das kirchliche Hochfest des Leibes und des Blutes Christi – Fronleichnam.