Zum Inhalt springen
St. Laurentius

Hl. Laurentius – Patron der Kirche in Lessenich

St. Laurentius Namenspatron

Der Laurentius-Gedenktag ist der 10. August. Es ist der Todestag des Heiligen im Jahre 258, Geburtstag  und Herkunft sind unbekannt.
Laurentius war einer der sieben Diakone der Christengemeinde in der Stadt Rom und somit für die Finanzen und die Sozialarbeit der Kirche von Rom zuständig.
Als der römische Bischof Sixtus II. unter dem Christenverfolger Valerian festgenommen und enthauptet wurde, war sein Diakon Laurentius der Überlieferung nach verzweifelt, dass er nicht wert erachtet wurde, diesen Tod zu teilen. Sixtus tröstete ihn mit der Verheißung, dass er ihm in drei Tagen nachfolgen werde, und erteilte ihm den Auftrag, den Kirchenschatz an Leidende und Arme auszuteilen. Kaiser Valerian erhob Anspruch auf diese Schätze. Um Laurentius zur Herausgabe zu zwingen, wurde er mehrfach gegeißelt, erbat sich jedoch drei Tage Bedenkzeit. Während dieser Frist verteilte er die Güter und präsentierte dann die beschenkten und christlich gewordenen Armen dem Kaiser als die wahren Schätze der Kirche. Der erboste Valerian ließ Laurentius mit Bleiklötzen schlagen, zwischen glühende Platten legen, versuchte vergeblich ihn zum heidnischen Opferdienst zu zwingen und befahl schließlich, den Unerschütterlichen über stetig unterhaltenem Feuer auf einem Rost langsam zu Tode zu martern. Selbst in diesen Qualen bewahrte er sich seinen Humor und neckte den Henker, er solle ihn auf dem Feuer wenden, der Braten sei auf der einen Seite schon gar. Sein Kerkermeister Hippolytus, durch die Standhaftigkeit von Laurentius bekehrt, begrub ihn in Rom.
Laurentius ist einer der meistverehrten Heiligen der katholischen Kirche, in Rom erhielt er fast die Bedeutung von Petrus und Paulus. Über seinem Grab in Rom wurde 330 durch Konstantin die Kirche S. Lorenz o fuori le Mura errichtet; in der Krypta ruhen seine Gebeine zusammen mit denen des Stephanus in einem antiken Sarkophag.
Laurentius wird häufig mit einem Rost, auf dem er angeblich gemartert wurde, dargestellt – so auch in Lessenich.

Quelle: www.heiligenlexikon.de

~ Hubert Grote

Kreuzigungsgruppe

Die Laurentiuspfarrei war über Jahrhunderte als Mutterkirche für verschiedene umliegende Pfarrsprengel von erheblicher Bedeutung. Heute ist sie Teil der Pfarrgemeinde St. Thomas Morus. Die kleine romanische Basilika, seit den 1960er Jahren malerisch zweifarbig hervorgehoben, und ihr Umfeld bieten das Bild einer ländlichen Idylle. Das Mittelschiff, der Kern des Gotteshauses, wird auf das Jahr 1080 datiert. Chorturm (Seite 147, Chorturmkirchen) und Nordschiff entstanden um 1200. Das um 1250 angebaute Südschiff wurde 1650 aufgrund schwerer Verwüstungen infolge des 30jährigen Krieges gänzlich niedergelegt. Die Eisenziffern 1651 am Kirchengiebel bezeugen die barocke Wiederherstellung der übrigen Gebäudeteile. Erhebliche Erdbebenschäden führten in den 1960er Jahren erneut zu einer grundlegenden baulichen Veränderung.
Das Südschiff wurde auf den alten Fundamenten rekonstruierend neu errichtet. Gleichzeitig erhielt das Bauwerk romanische Gestaltungsformen zurück, auch hinsichtlich der Innenausmalung. Seit 1780 ersetzt das angrenzende Pfarrhaus vormalige Gebäude.

Im Innenraum sind Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen erhalten geblieben: Malereifragmente, um 1500; aus dem frühen bis späten Barock eine Kreuzigungsgruppe (1621), ein Altarretabel, ein Ölbild, Grabplatten, ein Beichtstuhl sowie mehrere Figuren (teils aus dem ehemaligen Birgittinnen-Kloster Marienforst, Godesberg): Maria Himmelskönigin, Laurentius, Agatha, Katharina und Josef mit Kind.

Eine weitere Marienfigur stammt aus dem frühen 19., die Pietà aus dem 20. Jahrhundert (spätgotisches Vorbild). Der Taufstein ist von 1892. Die Goldschmiedearbeiten des Kirchenschatzes datieren von 1600 bis ins 20. Jahrhundert.
Paul Weigmann, Leverkusen, entwarf die Fensterbilder mit Bezug zum ländlichen Umfeld (1965); Hein Gernot, Köln, fertigte die Chorausstattung mit Ambo, Sakramentshaus und Leuchtern sowie mehrere Tierdarstellungen (1965), weiterhin die Fassadengruppe Christus und hl. Thomas (1979) und die Kreuzwegstationen (1989-1991). Die Orgel baute die Firma Klais, Bonn (1995).

Text-Quelle: © Christel Diesler in: Diesler u. a., Weihnachtskrippen in 63 Bonner Kirchen und Kapellen, ISBN 978-3-931739-63-8, Hrsg.: Katholisches Bildungswerk Bonn 2014

Gabriele Immenkeppel schreibt am 17.12.2014 im Bonner Generalanzeiger: Eichörnchen als Symbol

Herz Jesu Prozession

Die Herz-Jesu-Prozession der Lessenich-Meßdorfer ist nach den Unterlagen des damaligen Dekanats Hersel eine der ältesten Prozessionen ihrer Art. Sie wurde von Pfarrer Laurent 1708 eingeführt und erhielt unter seinem Nachfolger Pfarrer Johann Adolf Hoynck 1724 die erzbischöfliche Genehmigung.

Der damalige Weg führte am Heiligenhäuschen vorbei (Ecke Roncallistraße / Bahnhofstraße) über die Meßdorfer Straße zum Herz-Jesu-Altar an der Ecke Gielsdorfer und Meßdorfer Straße. Traditionell wurde und wird dort der Segen erteilt.

Geschichtlich nicht eindeutig belegt ist, dass Pfarrangehörige von St. Laurentius im 18. Jahrhundert bei der damals im Rheinland wütenden Pest geschworen haben sollen, man werde jedes Jahr eine Prozession veranstalten, wenn die Gemeinde von der Pest verschont bleibe. Lessenich wurde tatsächlich weitgehend von der großen Pest verschont und so soll das Versprechen der Prozession in die Tat umgesetzt worden sein.

Prozessionsweg: Gut Ostler – Gielsdorfer Str. – Altar: Ecke Messdorfer Str.  – Gielsdorfer Str. – Feldweg – Wilh.-Neuss-Str. – Koernickestr. – Friedhof – Kirche.

Neuer Medien-Inhalt

5 Bilder

Ihr Kontakt zu uns

Pfarrbüro St. Laurentius

Roncallistr. 27
53123 Bonn

Kapitelsaal St. Laurentius

Roncallistr. 27
53123 Bonn

Kindertagesstätte St. Laurentius

Meßdorfer Str. 221-223
53123 Bonn

Katholische öffentliche Bücherei St. Laurentius

Roncallistr. 27
53123 Bonn-Lessenich

Friedhof Lessenich

Meßdorfer Str. 298
53123 Bonn

Neuer Friedhof Duisdorf

Schmittgasser Kirchweg
53123 Bonn
St. Laurentius

Laurentiuskreis

St. Laurentius liegt am Jakobsweg.

Gabriele Immenkeppel schreibt am 17.12.2014 im Bonner Generalanzeiger:
Eichhörnchen als Symbol

Der "Laurentiuskreis" bietet Kirchenführungen für Kleingruppen und interessierte Besucher an. Anfragen und Terminabsprachen bitte über das Pastoralbüro per Mail oder telefonisch Tel. 0228 921 297 97.

2021 wurde der "Förderverein zur Erhaltung der Kirche St. Laurentius Bonn Lessenich e.V." gegründet.